Ikegami führt eine neue UHK-X700RF-SDI-Sendung mit nativem UHD-Sensor vor
Das Ikegami Die UNICAM-XE-Produktfamilie wächst mit der neuen UHK-X700RF-Kamera weiter, eine Lösung, die das UHK-X700-Modell mit UHD-Funktionen und SDI-Technologie entwickelt, die für Nachrichten, Live-Sportarten und -veranstaltungen entwickelt wurde.
Das UHK-X700RF ist mit einem Eingeborenen ausgestattet UHD -Sensor (3840 x 2160 Pixel) mit einer globalen Verschlussarchitektur, die UHD (2160@50p/59.94p) und HD (1080@50p/i, 59,94p/i) als Standard -Rahmenpreise unterstützt. Wie die anderen Kameras in der Unicam-Xe Familie enthält der UHK-X700RF a Doppelfilterrad Dies ermöglicht eine separate Kontrolle des eingehenden Lichts und der Farbtemperatur. Das System unterstützt auch Effektfilter oder optische Tiefpassfilter Um Aliasing- und Moiré-Artefakte zu reduzieren und die automatische optische Vignetierungskorrektur bei der Verwendung von OVC-kompatiblen B4-Bajonett-Mount-Zoomlinsen zu unterstützen.
Die Kamera ist bemerkenswert, um a anzubieten Sender Betrieb in der 2 bis 2,7 GHz Band, zugänglich in 250 kHz -Stimmschritten und mit einer Ausgangsleistung von 100 MW. Zwei Antennen, die auf der Rückseite der Kamera montiert sind, umfassen eine für das Hauptvideosignal und eine kleinere für Telemetriedaten.
Codierung ist schnell: Typischerweise nur 40 ms von der Eingabe bis zur Ausgabe bei UHD- oder HD -Auflösung. Der Übertragungsbereich in einer Standardkonfiguration beträgt ungefähr 550 Meter. Wenn sich die empfangenden Antennen weit weg von der Basiseinheit befinden, können mehrere IP-Mesh-Datentransceiver kaskadiert werden. Auf diese Weise können bis zu 22 Transceiver in einem einzigen System verwendet werden.
Das Hauptvideosignal Empfänger/Decoder Netzt sich ein 19-Zoll-Halbkörner-Brenn-Chassis ein. Es verwendet DVB-T-Modulation in QPSK, 16QAM und 64QAM. Die Bandbreite ist zwischen 8 MHz, 7 MHz, 6 MHz und 5 MHz umschaltbar. Um auch unter kritischen Umständen eine robuste Signalqualität zu gewährleisten, kann das DVB-T-Schutzintervall in vier diskreten Schritten umgeschaltet werden: 1/32, 1/16, 1/8, 1/4. Die Vorwärtsfehlerkorrektur kann auch flexibel zwischen 1/2, 3/4, 5/6, 7/8 und 2/3 standardmäßig ausgewählt werden.
H.265-HEVC, H.264-AVC und MPEG-2 Die Videocodierung kann über das Steuermenü ausgewählt werden. Fast alle herkömmlichen Broadcast-Bildfrequenzen für HD und UHD sind mit ITU-R BT.709 SDR und ITU-R BT.2100 HDR sowie mit dem breiten Farbspiel BT.2020 kompatibel. Der Empfänger/Decoder ist mit ausgestattet mit Vier SDI -Ausgänge und unterstützt 1,5 g, 3G und 12G SDI Formate, einschließlich eingebetteter Audio. Es verfügt außerdem über zwei Drei-Pin-XLR-analoge Audioausgänge, einen BNC-Genlockeingang und einen Vier-Pin-XLR-12-Volt-Gleichstrom-Leistungseingang.
In seiner grundlegenden Konfiguration kann der Empfänger/Decoder direkt mit bis zu bis zu angeschlossen werden Acht Downconverters (vier Antennenpaare) über herkömmliche BNC -Kabel. Eine Kabelverlängerung von bis zu 100 m wird unterstützt. Der Abstand zwischen den Empfängerantennen und dem Sapphire-RXD4 kann durch Verwendung einer Faserbasiseinheit in Kombination mit einer Faserverlängerungseinheit erhöht werden. Dies kann mit einem herkömmlichen SMPTE -Hybridfaser/Kupfer -Kabel mit Lemo -Anschlüssen erreicht werden, wodurch eine Verlängerung von etwa 1.000 Metern ermöglicht wird. Die Basiseinheit liefert auch über dasselbe Kabel Strom an die Verlängerungseinheit.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie unsere Newsletter Und es wird Ihnen an nichts fehlen.















