Neotécnica schließt die ersten Etappen der Roadshow zur Präsentation des neuen S3L-Systems von Avid in Madrid ab
Neotécnica ha concluido esta semana en Madrid las primeras etapas de su roadshow en el que ha presentado todo un nuevo referente entre los sistemas compactos de mezcla para directo, con procesamiento HDX para mezcla y plug-ins, y la capacidad de alcanzar configuraciones de hasta 64 entradas/32 salidas remotas.
Tras su paso por Bilbao, Murcia, Valencia, Santiago de Compostela y Oviedo, Neotécnica han concluido esta semana en Madrid las primeras etapas de su roadshow para presentar el nuevo sistema S3L de Gierig. Neotécnica ha concluido así la primera etapa de esta gira en la que los profesionales han podido conocer en sesiones de formación de dos horas todos los secretos de este nuevo sistema para mezcla.
Todo un nuevo referente entre los sistemas compactos de mezcla para directo, con procesamiento HDX para mezcla y plug-ins, y la capacidad de alcanzar configuraciones de hasta 64 entradas/32 salidas remotas, la nueva solución de Avida aporta otras características únicas como la grabación directa de 64 canales a Pro Tools (u otras DAW Asio) mediante un único cable Ethernet, así como la posibilidad de controlar Pro Tools o cualquier DAW compatible con Eucon.
Este nuevo sistema altamente flexible y escalable funciona con el software Venue, lo que garantiza la compatibilidad de shows con los reconocidos sistemas D-Show, Profile, Profile Mix Rack y SC48.
Procesamiento, control y rack remoto
Das Venue S3L-System basiert auf drei Hauptelementen: Verarbeitungseinheit, Bedienoberfläche und Remote-I/O-Rack.
Das Herzstück des Systems ist somit die E3-Verarbeitungseinheit, die mit der renommierten Venue-Software als Schaltzentrale des gesamten Systems arbeitet. Das E3-Gerät verfügt über HDX-Verarbeitung, ist kompatibel mit AAX-DSP-Plug-Ins und ist mit drei Gigabit-Ethernet-AVB-Ports mit EtherCON-Sicherheitsanschlüssen ausgestattet. Es verfügt auch über einen dedizierten Ethernet-Anschluss für die Fernsteuerung über einen Laptop oder ein Tablet.
Das Remote-I/O-Rack des Stage 16 verfügt über 16 analoge Eingänge im XLR-Format mit Fernbedienung des Mikrofonvorverstärkers. Es verfügt außerdem über acht Line-Ausgänge im XLR-Format und vier Kanäle mit AES3-Digitalausgang. Sein sehr widerstandsfähiges Gehäuse verfügt über zwei robuste Seitengriffe, die den Transport erleichtern oder die Platzierung in einem Gestell ermöglichen. Es ist möglich, Systeme mit 1, 2, 3 und bis zu 4 Remote-Racks (S3L 16, S3L 32, S3L 48 und S3L 64 Systeme) zu konfigurieren.
Viel mehr als ein Controller
Schließlich verfügt die S3-Bedienoberfläche über 16 Fader mit sechs Layern, die in Bänke gruppiert werden können. Hinzu kommen 32 Touch-Encoder und hochauflösende OLED-Bildschirme, die auch bei hellem Tageslicht sichtbar sind. Und was die S3 surface einzigartig macht, ist die Tatsache, dass sie nicht nur der Controller für dieses ausgeklügelte Live-Mixing-System ist. Es ist auch ein Treiber für Pro Tools und andere DAWs, die das EUCON-Protokoll unterstützen. Dies ist ein echter Meilenstein in Sachen Flexibilität und Amortisation des eingesetzten Kapitals. Ein weiteres Highlight ist das Gewicht der S3-Oberfläche, das gerade einmal 6,2 Kilogramm wiegt.
Das neue Venue S3L-System arbeitet mit der Venue 4-Software, die wichtige Verbesserungen bietet, wie z. B. die Aufnahme und Wiedergabe von zwei Titeln direkt auf einen Standard-USB-Stick. Diese Funktion kann über die neue Seite "Medien" gesteuert werden, die Transportsteuerungen (Wiedergabe, Aufnahme, Stopp usw.) für solche Medien bietet. Ein weiteres hochrelevantes Feature der Venue 4 Software ist der verbesserte "Virtual Soundcheck"; Jetzt können Eingabespuren aus Pro Tools selektiv ausgewählt werden. Auf diese Weise kann ein Teil der Band echte Musiker auf der Bühne ausprobieren, während die restlichen Tracks von Pro Tools abgespielt werden können.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie unsere Newsletter Und es wird Ihnen an nichts fehlen.