de:lang="de-DE"
1
https://www.panoramaaudiovisual.com/en/2025/02/17/la-conquista-de-la-democracia-seis-directores/

Die Eroberung der Demokratie

RTVE präsentiert diesen Montag im Monumentalen Théâtre in Madrid "Die Eroberung der Demokratie", eine neue Dokumentarreihe, die zusammen mit Tevescop , der den sozialen Kampf, der den demokratischen Übergang in Spanien möglich machte, aus der Sicht von sechs Regisseuren porträtiert: Arantxa Aguirre, Ángeles González Sinde, Azucena Rodríguez, Imanol Uribe, Tania Balló und Manuel Gutiérrez Aragón.

Die Serie, die auf einem originelle Idee von Nicolás Sartorius und Fernando Galindo, consta de seis capítulos con música de Alberto Iglesias, se estrenará próximamente en La 2 y RTVE Play.

El Teatro Monumental acogerá la presentación en un acto presentado por el periodista de RTVE Xabier Fortes, con dos coloquios en los que intervendrán Nicolás Sartorius; varios de los directores de la serie, como Ángeles González Sinde, Imanol Uribe, y Manuel Gutiérrez Aragón, y las escritoras Elvira Lindo y Natalia Junquera. También participarán Pepe Alvarez y Unai Sordo, líderes de UGT y Comisiones Obreras, y la jurista Dolores Sancho.

La Orquesta y Coro RTVE, dirigidos por Manuel Benavent, interpretarán varios himnos de la transición, como Yo no soy esa, Für die Freiheit, für die Freiheit ohne Zorn oder Spanien weißes Hemd, bei dem Ana Belén live auftreten wird.

Kapitel

Das erste Kapitel, Der Weg wird zu Fuß zurückgelegt (Arantxa Aguirre), Teil des Protests einer Gruppe von Studenten gegen die Diktatur im Jahr 1956, der Streiks und Proteste in ganz Spanien auslöste.

In der zweiten Folge Der Anfang vom Ende (Ángeles González-Sinde) schildert die frühen Jahre der 70er Jahre, die von Mobilisierungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen geprägt waren.

Ein Sturm von Streiks (Azucena Rodríguez) ist Kapitel 3, das sich darauf konzentriert, wie nach Francos Tod soziale Kämpfe und Massenstreiks den demokratischen Übergang in Spanien vorantrieben.

Der vierte, Rebellen mit einer Sache: Die Brutstätte der Universität (Imanol Uribe) konzentriert sich auf die Studenten, eine der Gruppen, die sich am stärksten gegen die Diktatur gewehrt haben.

Fünftes Kapitel, Die schweigende Mehrheit (Tania Balló), gibt einen Überblick über die UMD, Demokratische Gerechtigkeit, das Land oder die Nachbarschaft, feministische und LGTBI+-Kämpfe in Spanien.

Die Serie endet mit Das Wiederaufleben der Hoffnung (Manuel Gutiérrez Aragón) und die massive Mobilisierung der spanischen Gesellschaft, die es schaffte, die offenen Risse der Diktatur immer größer werden zu lassen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unsere Newsletter Und es wird Ihnen an nichts fehlen.

Weitere Artikel zum Thema ,
Bis • 17 Feb, 2025
•Abschnitt: Fernsehen