de:lang="de-DE"
1
1
https://www.panoramaaudiovisual.com/en/2010/11/13/fallece-a-los-89-anos-el-gran-maestro-berlanga/

Filmemacher Luis García Berlanga, Regisseur und Drehbuchautor von Filmen wie "Welcome, Mister Marshall!" (1953), Plácido (1961) und "Der Henker" (1963) und Gewinner des Prinz-von-Asturien-Preises für die Künste 1986, starb an diesem Wochenende im Alter von 89 Jahren.

García Berlanga, möglicherweise der beste Regisseur und Drehbuchautor in der Geschichte des spanischen Kinos mit Filmen wie Willkommen, Mr. Marshall! (1953), Friedlich (1961) oder Der Henker (1963) starb an diesem Wochenende im Alter von 89 Jahren.

Berlanga entschied sich als junger Mann für ein Jurastudium und dann für Philosophie und Literatur, wechselte aber später, 1947, seinen Beruf und trat in das Institut für Filmforschung und -erfahrungen in Madrid ein.

In seiner Jugend trat er der Blauen Division bei, um politischen Repressionen für das Amt des Zivilgouverneurs zu entgehen, das sein Vater während der Spanischen Republik in Valencia innehatte.

Sein Regiedebüt gab er 1951 mit dem Film Esa pareja feliz, bei dem er mit Juan Antonio Bardem zusammenarbeitete. Zusammen mit ihm gilt er als einer der Erneuerer des spanischen Nachkriegskinos. Siebenmal arbeitete er mit dem Drehbuchautor Rafael Azcona zusammen.

Seine Filme zeichnen sich durch beißende Ironie und bissige Satiren über unterschiedliche gesellschaftliche und politische Situationen aus. Während der Franco-Diktatur zeichnete sich seine Fähigkeit aus, die damalige Zensur mit Situationen und Dialogen zu umgehen, die nicht übertrieben explizit, sondern von intelligenter Gegenlesart waren, und er schaffte es, so gewagte Projekte wie Donnerstags, ein Wunder.

1986 erhielt er den Prinz-von-Asturien-Preis für die Künste und 1993 den Goya für die Beste Regie für Jeder ins Gefängnis. Sein Film Friedlich 1961 wurde er für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert. Er erhielt 1981 die Goldmedaille der Schönen Künste, 1980 den Nationalen Filmpreis und den italienischen Orden des Commendatore. Er gewann internationale Preise und Auszeichnungen auf den wichtigsten Festivals (u.a. Cannes, Venedig, Montreal und Berlin). Beim Karlovy Vary Festival wurde er zu einem der zehn bedeutendsten Filmemacher der Welt gewählt. Darüber hinaus verfügte er über eine unzählbare Anzahl nationaler Anerkennungen.

García Berlanga, der in den letzten Monaten nicht mehr Regie führen konnte, hat sich vor kurzem entschieden, für einen guten Zweck vor die Kamera zu treten: eine Kampagne von Ärzte ohne Grenzen, um das Bewusstsein für das Leid anderer zu schärfen.

Auf Wiedersehen, Maestro.

Filmografie

  • Der Traum des Lehrers (2002). Kurzfilm.
  • Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

    Abonnieren Sie unsere Newsletter Und es wird Ihnen an nichts fehlen.


    Bis • 13 Nov, 2010
    •Abschnitt: Kino